FRANZ WASSERMANN                                                                                                                                            
                                         
Lebt und arbeitet in Innsbruck     Scroll down for English / CV

WIDMER+THEODORIDIS contemporary freut sich, Franz Wassermann bereits zum dritten Mal mit einer Einzelausstellung in Zürich zu präsentieren. Nach der letzten, raumfüllenden Installation ‘Existenz – Die Freiheit’ zeigt Wassermann in ‘LIVING ROOM: ICH DAS KOLLEKTIV’ neue Klebebandarbeiten, Objekte, Zeichnungen, Videos und Fotografien.


Robert Fleischanderl: 
Zwischen Kollektiv und Individuum, zwischen Präparaten und Reliquien.

“Franz Wassermann beschäftigt sich in seinen Arbeiten immer wieder mit dem Verhältnis zwischen dem Einzelnen und dem Kollektiv. Das Verhalten einer Mehrheit gegenüber einer Minderheit oder einem Einzelnen ist auch immer ein Spiel der Mächte, und da die Geschichte von den Mächtigen geschrieben wird, werden die unangenehmen Kapitel oft ausgelassen. Er spürt diesen Vorgängen zwischen der Masse, der Mehrheit und dem Individuum, der Minderheit, dem Ich nach. Dies macht er mit Akribie, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein diesen vielfältigen und allzu oft verleugneten und vergessenen Prozessen gegenüber, wie die Projekte ‘Schubhaft’, ‘Narben - Kunstprojekt zu sexueller Gewalt’ und ‘Temporäres Denkmal - Prozesse der Erinnerung, einer Arbeit über die Opfer der NS-Euthanasie’, zeigen. 

In seinem neuen Werkkomplex LIVING ROOM löst er sich von den grossen in sich geschlossenen Projekten und kehrt zur kleinen Form zurück, die aber thematisch nicht weniger relevant oder gar brisant ist. LIVING ROOM sind Ensembles aus den unterschiedlichsten Gegenständen, in den unterschiedlichsten Formaten und Medien. Franz Wassermann, Bildhauer, verweigert sich aber jeglicher Einschränkung und verwendet Malerei, Zeichnung, Skulptur, Video, Fotografie, Druckgrafik, Performance, Aktion und Installation. In den letzten 20 Jahren sind somit Einzelarbeiten, Serien, Langzeitprojekte mit den verschiedensten, jeweils adäquatesten Medien entstanden. LIVING ROOM schöpft aus diesem Fundus, fügt ihnen neue Objekte hinzu, und verwebt alle Einzelteile, von Originalen, Dokumenten, Körperteilen bis zu Insekten, zu einem neuen sinnstiftenden Ganzen.

Das verbindende Element in LIVING ROOM ist die Form der Präsentation. Alle Objekte und Artefakte werden in Rahmen, Vitrinen, auf Sockeln, Podesten, Regalen und ähnlichem, alle aus Aluminium, dem Betrachter zur Schau angeboten. Wie auf einem Aluminiumtablett finden wir die unterschiedlichsten Dinge, um darin zu schwelgen, zu gustieren, sich daran zu erregen oder zu ekeln - aber vor allem um sich stimulieren zu lassen und Zusammenhängen nachzuspüren. Damit werden die Einzelteile zum Kollektiv, das Kollektiv in seiner Metallfassung zum Kunstwerk. Da ist es nur konsequent, dass auch die Rahmen und Sockel als Teil des Kunstwerkes signiert sind.

Präsentiert in diesen technisch anmutenden Metallvitrinen und -displays werden die Objekte zu wissenschaftlichen Präparaten, um vom Betrachter genau studiert zu werden. Das Ensemble ist vergleichbar einer wissenschaftlichen Sammlung. Gleichzeitig sind die Objekte konserviert in ihren Vitrinen, ähnlich den Beweisstücken in einer Asservatenkammer, um Zeugnis abzulegen über ihre Geschichte. Sie erhalten die Aura des Beweisstückes – das hat dieser besessen und jenes damit getan. Von der Aura des Beweisstückes ist es nicht mehr weit zum emotional und religiös aufgeladenen Pathos von Reliquien. Die Vitrine wird damit auch zum Schrein, vor dem die Besucher staunen können.

Die Aluminiumvitrinen von Franz Wassermann schaffen elegant den Kunstgriff, kühle Distanz zu den Objekten zu wahren und gleichzeitig grosse Emotionen zuzulassen. Harte Fakten und starke Gefühle treffen uns als Betrachter gleichzeitig. Das ist beeindruckend. 

So wie Franz Wassermann in LIVING ROOM aus Einzelteilen ein Kollektiv formt, können auch die Betrachter der Ausstellung in dieses Kollektiv aufgenommen, Teil des Kunstwerkes werden und dieses mitgestalten. In Form von Gesprächen, Diskussionen, Texten, Beiträgen unterschiedlichster Art können sie am Kollektiv teilnehmen. Auch der Austausch von einzelnen Objekten ist möglich und generiert neue Aspekte und Zusammenhänge. Das Kunstwerk wird im Zusammenspiel zu einem sich stetig verändernden Körper. Dieser interdisziplinäre Charakter ist eine besondere Stärke der Arbeiten von Franz Wassermann. LIVING ROOM wird vom statischen Kunstwerk zum künstlerischen Prozess, der sich stetig verändert. Der Prozess ist aber auch umkehrbar. LIVING ROOM ermöglicht es uns, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es konfrontiert uns mit einer beeindruckend emotionalen Beweislage.” 

Franz Wassermann lebt und arbeitet in Innsbruck und hat verschiedene Preise und Stipendien erhalten, unter anderem 2010, das Anni und Heinrich Sussmann Stipendium, 2007, den Förderpreis vom Land Tirol für bildende Kunst und 2003, den Preis für Integration und Zivilcourage. Seine Werke werden im In- und Ausland gezeigt. Seine Projekte ‘Temporäres Denkmal’ und ‘Narben’ sind in Buchform erschienen.

www.mylivingroom.org 



WIDMER+THEODORIDIS contemporary is pleased to present Austrian artist, Franz Wassermann, with his third solo exhibition in Zurich. Following his last show entitled, ‘Existence - Fredom‘, this new installation ‘LIVING ROOM: I THE COLLECTIVE‘ will present a wide of objects and artefacts in an intoxicating array of mixed media.


Robert Fleischanderl: Between the collective and the individual, between the aura and the relic. 

“Franz Wassermann is constantly examining the ever-shifting relationship between the individual and the collective. The behaviour of a majority towards a minority, or a collective toward a single person, suggests a power game that is never simple or clear, a struggle that throws
into high relief the illogical logic of how supremacy is maintained. Since the powerful are most often the writers of human history, such unpopular chapters usually never see the light of day. Wassermann’s earlier projects ‘Schubhaft‘, ‘Narben‘ (an art project on sexual violence), and ‘Temporäres Denkmal‘ (a work about Holocaust victims and the processes of memory) are testaments to his insistence that neglected narratives must be seen and heard, and when taken as a whole attest to his oeuvre’s unerring accuracy in conceptualizing and visualizing such cultural silences.

In his most recent work, Wassermann wishes to separate himself from his larger, more aesthetically coherent earlier works just mentioned. LIVING ROOM is a more intimate venture that introduces viewers to ensembles of smaller objects executed in a variety of mediums – painting, drawing, sculpture, video, photography, typography and performance. The variety of formats in a significantly smaller scale installation does not, however, render this piece any less relevant or controversial; in fact, it might multiply its challenges to his favorite topics of the unspoken, the uncategorizable, and the un-Bild. By opening up his aesthetic processes to a wide range of mediums, Wassermann signals his unwillingness to be bound by the restrictions inherent in any one of them and, therefore, his refusal to be categorized, himself.

LIVING ROOM, at first blush, appears to be wildly eclectic. Borrowing from Wassermann’s earlier repertoire of imagery and experimentation it interweaves objects, parts of the body, and even insects. What brings all these diverse elements into a meaningful whole is aluminium. This versatile silvery white metal is drawn around all of the objects in LIVING ROOM by being cast or machined into cabinets, bases, or frames, and as such, gives each object the aura of an individual ‘work of art’ in need of only the artist’s signature to legitimize its existence.

Wassermann is at his most intellectually deft and wittily subversive in his definitive groupings of objects and artefacts. For example, presented on aluminium display trays and then conserved in cabinets made of the same metal, an arrangement of wildly disparate objects has the look of a scientific collection. While appearing to be, on one level, pieces of evidence in an archive, each object also attests to its own history, to the person who owned and used it. Whether  these trays are meant to excite or disgust they completely succeed in stimulating the viewer to reconsider each artefact both for what it was and for how it has been changed by the context in which it now resides.

It is not a big move, perhaps, to go from an object’s aura, as a piece of evidence, to its emotional pathos as a relic. But it is a very big deal to be hit by both of these pathways to meaning at once – by hard facts and strong emotions. And yet this is precisely the leger de main Wassermann accomplishes constantly in LIVING ROOM – as he somehow manages to keep a cool distance from objects that evoke profound emotion. 

What might be perceived as this artist’s renegade nature is better described as Wassermann’s extraordinary interdisciplinary reach. He seems almost fearless in his willingness to transgress boundaries and bring things into dialogue that normally would remain discreet one from the other. Even the audience becomes part of the texture of Wassermann’s LIVING ROOM. The viewer does this by attending talks, discussions and readings or by exchanging single pieces within the artwork – modifying it at every turn. Wassermann’s welcoming of this kind of interactivity gives LIVING ROOM a certain generative quality; one gets the sense s/he is experiencing an ever-changing objet and is struck by the particular beauty of its parts while being simultaneously drawn to the conceptual strength of the whole.Turning slightly from this discussion of synecdoche, LIVING ROOM can be appreciated as either a static piece of art, a product, or for the conceptual strength of its countless creative decisions, in other words, for itsprocess – or both at once. When Wassermann invites an audience into his LIVING ROOM the viewer may enter as family member or as foreigner, as a conspirator deeply in touch with the emotions each object evokes or as an interloper returning to the scene of a crime. In Wassermann’s LIVING ROOM the choice is yours, because the emotional evidence is right before your eyes… if you dare to leave that surface and delve deeper.”

Franz Wassermann lives and works in Innsbruck and has won numerous awards and scholarships, among them the Anni und Heinrich Sussmann Scholarship (2010), the Tyrolian Award for Fine Arts (2007) and the Prize for Integration and Civil Courage (2003). His work is exhibited nationally and internationally. The projects ‘Temporäres Denkmal’ and ‘Narben’ have been published in book form.

www.mylivingroom.org  






































































LIVING ROOM/journey/power01/identity/power01/self-portrait     alle 2012     signiert     Masse bedingt variabel





WIDMER+THEODORIDIS contemporary freut sich den österreichischen Künstler Franz Wassermann in Zürich erneut präsentieren zu dürfen. Gezeigt wird die raumfüllende Installation 'Existenz – Die Freiheit’.

200 Kreuze umreissen zusammen mit den im Aussenraum der Galerie angebrachten Fahnen die Thematik der existenziellen Freiheit des Individuums. Wassermann verwendet gezielt religiös und politisch besetzte Machtzeichen, die im kollektiven Bewusstsein unmittelbar emotionale Assoziationen auslösen.

Fahnen 
Von Althochdeutsch ’gundfano’ (Kampftuch), abgeleitete Bezeichnung für ein an einer Stange befestigtes, mit Darstellungen bzw. Symbolen besticktes, mit Stoffapplikationen versehenes oder bedrucktes Tuch, als Weiterentwicklung des Feldzeichens. Die ursprünglich aus Holz und Metall bestehenden römischen Feldzeichen (signa) waren mit Symbolen versehen und dienten als Kampf- und Herrschaftszeichen.

Kreuz 
Von lateinischen ’crux’ (Marterholz). Das Kreuz mit gleich langen Balken war schon im Neolithikum bekannt. Es wird angenommen, dass es als Symbol für die Himmelsrichtungen und die Sonne diente. Seit der Regierungszeit des römischen Kaisers Konstantin des Grossen ist das Kreuz das am häufigsten gestaltete Objekt in der christlichen Kunst und dient vor allem als Bekenntnis zum christlichen Glauben und als Symbol für die Wiederauferstehung.

Auf den Fahnen wie auch auf den Kreuzen konkretisieren die von Wassermann mit einem Trademark geschützten provokant irritierenden Leitsätze die Kampfes- und Opfermythologie in unserem Kulturkreis: ’Mein Körper gehört nicht mir’, ’Mein Körper ist eine Waffe’, ’Mein Körper ist das Schlachtfeld’. Während die Slogans in der griechischen, lateinischen, arabischen und hebräischen Sprache sich auf die monotheistischen Weltreligionen und auf ihre Macht referenzieren, beziehen sich die in englischer Sprache ausgeführten Leitsätze auf die globale Vormachtstellung der Wirtschaft und Wissenschaft.

Macht und Ohnmacht und die Instrumentalisierung von Bild und Wort werden so mit einfachsten Mitteln von Wassermann visualisiert und thematisiert. Der Mensch im Spannungsfeld von Politik und Religion ist und war immer schon Gegenstand von Auseinandersetzungen über Machtansprüche. Durch die öffentliche Anhäufung ihrer Symbole Kreuz, Fahne, Porträt und Sprache zwingt Wassermann den Mythos an die Oberfläche und hält ihn sichtbar und diskutierbar.

Durch das Verteilen von Flyern in der ganzen Stadt verweist und unterstreicht Wassermann auf die globalen Mechanismen von Marketing und Manipulation.

Franz Wassermann wurde in Österreich vor allem mit seinem Projekt ’Barbie und Ken sind HIV-Positiv’ bekannt. Sein Video ’I’ wurde international gezeigt und ausgezeichnet. In ’Schubhaft’ besetzte er die Kunstinstitution Galerie im Taxispalais in Innsbruck. Für ’Ikonen’ versenkt er berühmte Kunstwerke (z.B. von Joseph Beuys) in mit Wasser gefüllten Plexiglasbehältern. Seine neuesten Kunstprojekte ’Temporäres Denkmal’ und ’Narben’ wurden in Österreich aufmerksam verfolgt.

www.mylivingroom.org



WIDMER+THEODORIDIS contemporary is pleased to present in Zurich the Austrian artist Franz Wassermann. On display is the room installation ’Existenz – Die Freiheit’.

200 crosses in the gallery main room along with flags on the outside of the gallery will outline the subject of the existential freedom of the individual. Wassermann specifically applies religious and political insignias of power that trigger spontaneous emotional associations in the collective awareness.

Flags 
The Old High German term ’gundfano’ (battle cloth) describes an embroidered or imprinted cloth that was mounted on a pole. It’s a derivative of the Roman insignia that originally was made of wood and metal to hold the symbols of battle and sovereignty.

Cross 
Derived from the Latin word ’crux’ (wood of torture). The cross made of two even bars was already known during the young Stone Age. It’s assumed to have been a symbol for the point of the compass and the sun. Since the times of the emperor Constantine the Great the cross has been the most commonly designed object in Christian art. It serves as a commitment to the Christian believes and is a symbol for the resurrection. 

The provokingly irritating principles on the flags and the crosses substantiate the myths of battle and sacrifice in our society: ‘Mein Körper gehört nicht mir’ (My Body doesn’t belong to me), ’Mein Körper ist eine Waffe’ (My Body is a Weapon), ’Mein Körper ist das Schlachtfeld’ (My Body is the Battle Field). Whereas the Greek, Latin, Arabic and Hebrew principles refer to the great monotheistic religions of the world, the English maxims relate to the global position of power of economics and science. Wassermann thus visualizes power and powerlessness and the exploitation of image and word with very simple means. The human being between the priorities of politics and religion is and has always been the object of power struggles. By public accumulation of their symbols like the cross, flag, portrait and word Wassermann forces the myth to the surface and makes it visible and arguable.

By distributing flyers in the whole city Wassermann emphasizes and references to the global mechanism of marketing and manipulation.

Franz Wassermann became known in Austria with his project ‘Barbie and Ken are HIV-positive’. His video ‘I’ has been presented internationally. For ‘Schubhaft’ (Arrest) he occupied the institutional ‘Galerie im Taxispalais’ in Innsbruck and for his ‘Ikonen’ (Icons) he drowns and seals famous art pieces, as of Josef Beuys in water. His newest projects ’Temporäres Denkmal’ and ’Narben’ have been attentively discussed in Austria.

www.mylivingroom.org

















































WIDMER+THEODORIDIS contemporary eröffnet mit dem österreichischen Künstler Franz Wassermann die neue Saison. In seiner ersten Ausstellung in der Schweiz zeigt der Künstler die neusten Werke aus der Reihe ‚Tatenträger‘ und ‚Existenz‘. Mit der ausgezeichneten Videoarbeit ‚I‘ bespielt  Franz Wassermann parallel dazu den Projektraum ‚Ehegraben‘.

Das Wort ‚Tatenträger‘ leitet sich von ‚Datenträger‘ ab und verweist praktisch, aber vor allem inhaltlich auf die nahe Verwandtschaft. Was sind Tatenträger? Welche Information tragen sie? Was bedeutet der Untertitel ‚Die Ehre der Katharina‘? 

Grace Kelly, Eminem oder der Papst sind nur einige der Persönlichkeiten, die Franz Wassermann dieses Mal plakativ für seine Zwecke benutzt: Mittels Klebestreifen zieht er vom Trägermaterial, wie Magazine oder Zeitungen, Spuren und Schriften ab und setzt diese ‚Datenträger‘ neu zusammen. 

Durch den Akt des Abziehens dieser Daten aus dem kollektiven Gedächtnis der Medien und dann subjektive Zusammensetzen, löst der Künstler die Bilder aus ihrem Kontext. Damit zeigt er vorher nicht sichtbare oder verloren gegangene Aspekte und Facetten auf. Aus Dekonstruktion wird Konstruktion und die Datenträger werden so zu Tatenträgern. 

Wie schon in früheren Arbeiten spielt Franz Wassermann auch hier virtuos und scharfsinnig mit den Mechanismen der Wahrnehmung und Verzerrung. Seine Figuren befreit er zuerst aus ihrer Rolle als Objekt, in welche sie durch die Medien gedrängt wurden und formt diese nun nackten Informationen. Dabei nutzt er bewusst das Instrumentarium der Medienwelt.

Mit dem Bezug auf Heinrich Bölls Erzählung ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann‘ verweist Franz Wassermann auf Manipulation, Macht und Ohnmacht in der Medienwelt als auch überhaupt in der Gesellschaft. Heinrich Böll sagte in einem Interview zu ‚Katharina’: „Die Gewalt von Worten kann manchmal schlimmer sein als die von Ohrfeigen und Pistolen.“

In der Serie ‚Existenz‘ stehen Aussagen wie ‚Mein Körper ist eine Waffe‘ oder ‚Mein Körper gehört nicht mir‘ als Spruchband quer im Gesicht des Künstlers und scheinen förmlich eine Sprechblase zu bilden. Die Aussage ist mit einem Trademark-Zeichen versehen, wie es auch in der Werbung bewusst eingesetzt wird. Auch hier richtet Franz Wassermann sein Interesse auf das Thema der Instrumentalisierung von Bild und Wort, somit potenziert er das Thema Macht 
und Ohnmacht. 

Franz Wassermann  wurde in Österreich vor allem mit seinem Projekt ‚Barbie und Ken sind HIV-Positiv‘ bekannt. Sein Video ‚I‘ wurde international gezeigt und ausgezeichnet.  In ‚Schubhaft‘ besetzte er die Kunstinstitution 
Galerie im Taxispalais in Innsbruck. Für ‚Ikonen‘ versenkt er berühmte Kunst-werke (z.B. von Joseph Beuys) in mit Wasser gefüllten Plexiglasbehältern. 
Seine letzte Einzelausstellung ‚DOCUMENTA XII‘ fand dieses Jahr im 
Kunstverein Rosenheim statt.

www.mylivingroom.org

Zur Eröffnung spricht Dr. Hubert Salden, Kurator und ehemaliger Leiter der Kunsthalle Tirol, und führt in die Ausstellung ein.



The season at WIDMER+THEODORIDIS contemporary begins with a premiere: 
Austrian artist Franz Wassermann will present for the first time in Switzerland new works from the series ‘Tatenträger’ and ‘Existenz’. The project room ‘Ehegraben’ will feature the prized video work ‘I’. 

The meaning behind the title of Franz Wassermann’s series ‘Tatenträger’, ‘Action Carriers’, requires for the non-German speaking viewer a little explanation. In German the title is a play on words, using the word ‘Datenträger’, which in English would translate ‘data-carrier’, any medium on and by which data can be recorded, transferred or transmitted, and the German word for deeds, or actions, which is ‘Taten’. Merely by exchanging the letter ‘D’ with the harder more articulate ‘T’, the artist begins to process ideas and observations into his works. Data, passive, becomes action. Mere documented information takes on the dimension of the act.
 
In using a method involving a variety of adhesive tapes, the artist begins a process of removing information from objects that have some form of recorded data. These objects  take on many forms. The removal and subsequent reproduction of the information involves his personal confrontation with the material and manifests itself in various ways. The two-dimensional becomes three-dimensional. Deconstruction becomes reconstruction. Destruction becomes construction.
 
Grace Kelly, Eminem or the Pope are just a few icons Franz Wassermann uses for his purposes - just as the press and the media do. With reference to Heinrich Böll’s ‘The Lost Honour of Katharina Blum’ Franz Wassermann picks up the theme of power and powerlessness. The protagonist, Katharina Blum, is falsely accused by the sensation-seeking press. Finally she is driven to murdering the journalist responsible for ruining her reputation. Those who control truth - its construction as well as its certification - in a society are in a position of power. By deconstructing and reconstructing well-known images Franz Wassermann breaks up the dependence of those icons on the media - just like when Katharina shot the journalist and turned into Action.
 
‘Mein Körper ist eine Waffe’ (My Body is a Weapon) is one of the aphorism from the series ‘Existenz’. Each one carries a Trademark sign as used in advertisement. As in ‘Tatenträger’ Franz Wassermann references here to the dependence on and the use of image and body. 
 
Franz Wassermann (*1963) became known in Austria with his project ‘Barbie and Ken are HIV-positiv’. His video ‘I’ has been presented internationally. For ‘Schubhaft’ (Arrest) he occupied the institutional ‘Galerie im Taxispalais’ in Innsbruck and for his ‘Ikonen’ (Icons) he drowns and seals famous art pieces, as of Josef Beuys in water. His newest solo show ‘DOCUMENTA XII’ was shown this year at the Kunstverein Rosenheim.

www.mylivingroom.org
                                                                                                  
  
                                                                                                                                   
                                                                                                                                        
















Existenz    
2005/06    Pigmentdruck auf Bütten 
30/40 cm        10+2                 
70/100 cm      3+2        
Weitere 14 Motive der Serie Existenz sind auf Anfrage erhältlich.




















Tatenträger - Der Fels      
Klebebänder        2006         70/100 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten
 
        












Tatenträger - Sophia       
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Eminem      
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Face          
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - ?                
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Die Raucherin        
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten


    











Tatenträger - Queen        
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten




















Tatenträger - Greta          
Klebebänder        2006         70/100 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Grace         
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Arafats Hände        
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Michael      
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Die Arbeiterin         
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Nan            
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Marilyn       
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Grace         
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Hände-Opfer und Täter        
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Hände         
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Anonym      
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten














Tatenträger - Welcome in Europe         
Klebebänder        2006         100/70 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten




















Tatenträger - Rot             
Klebebänder        2006         70/100 cm      3+2        Pigmentdruck auf Bütten


Tatenträger                       
Klebeband auf Papier oder Glas     2000-2006    30/40 cm    Unikate                                              
















Stuhl     2006     Unikat                                  















Jede meiner Handlungen ist politisch     2006     Boden-Installation                                               


Videos:












I
2000     13:10     3+2AP          













Jeder hat das Recht auf eine Pause         
2001     6:00     3+2AP           













Transit          
2001     0:59     3+2AP 













Atem
2003     6:20     3+2AP     


Franz Wassermann/Andrea Sommerauer - Temporäres Denkmal/Prozesse der Erinnerung                                           
Buch, 2007, 320 Seiten 
                                      
Franz Wassermann - Dokumenta 12                                                                      
Katalog, 2006, 20 Seiten

Franz Wassermann - Schubhaft
Buch (Softcover), 2002, 52 Seiten     
                                                              
Franz Wassermann/Lois Weinberger - Austrieb der Schweine zur Eichelmast
Katalog Nr. 13, Institut für Kulturgeschichte der Universität Innsbruck, 1999           

Bücherbooks



über das Bild hinaus            von Dr. Hubert Salden

Kunst in einer Zeit, in der die Ökonomie als Massstab gehandelt wird, kann mehr sein als Ware, Dekoration oder Instrument des Marketings. Viele Künstler erfahren Macht ohne Verantwortung und Verantwortung ohne Macht. Franz Wassermann thematisiert bildnerisch auf den künstlerischen Ebenen des Konzepts, der Gestaltung und der Kommunikation sein Verhältnis als Künstler zur gesell-schaftlichen Wirkung der Konzerne. Der Zusammenhang von Kunst und Macht ist in seiner Beschäftigung mit Denkmalen, www.mylivingroom.org, ebenso eingeblendet, wie in seiner Werkgruppe „Tatenträger“ in der Zürcher Ausstellung „Die Ehre der Katharina“.

Der Hinweis auf die Ehre spricht vom Respekt im gesellschaftlichen Umgang, fragt
nach der Würde, die jedem Individuum und damit auch Staatsbürger zukommt. Franz Wassermann hat für die „Tatenträger“ aus medialen Bildern und der dort verwendeten Sprache von Massenmedien, wie „Bild“, „Krone“, „Der Spiegel“, einen Themenatlas von Urbildern aus dem kollektiven Gedächtnis erstellt. Im Konvolut, das in der Ausstellung aufliegt, hat der Künstler als raw-Datei solche Bilder zusammengestellt, die ihn bedrängen, überfluten und verformen. Er rettet sich vor der medialen Manipulation, dem daraus resultierenden Gefühl der Ohnmacht und der Reduktion auf sex and crime, in dem er die kollektiven Bilder ergreift, abzieht und sich zu eigen macht.

Franz Wassermann löst Informationen als Bild oder Schrift aus ihrem Kontext, in dem ihnen bis dahin eine bestimmte Funktion zugewiesen war. Die von ihm vorgenommene Fragmentierung abstrahiert die Daten, dekonstruiert und sub-jektiviert sie. Im Arbeitsprozess folgt die Aufladung der Daten, indem er sie komponiert und an einem anderen Ort aufträgt, sie sowohl als fast transparente Streifen schichtet als auch in einem weiteren Sinne mit einem Freiraum versieht. Hinsichtlich der dargestellten Motive wird der Imagination der Betrachter ein Aktionsfeld, eine Weite und Grosszügigkeit angeboten. Die Bilder tragen dazu bei, eine Identität mitzuprägen, die um ihre bewusst gesetzten Entscheidungen weiss und dem Individuum zugesteht, sich auf seine Taten zu gründen. Der Künstler löst die Daten aus einer passiven Verfügtheit, münzt sie bildnerisch um und überführt sie in einen aktiven Handlungsraum. Der Betrachter ist aufgefordert, sich in den bildnerischen Prozess einzubeziehen, ihn fortzusetzen und in einem engagierten Handeln umzusetzen.

Informationen lassen sich in Taten umsetzen. Die Tatenträger sind in besonderer Weise mit den Performances des Künstlers verbunden. Das von der Straße her in der Galerie einsehbare Video ist die Aufzeichnung der Performance „Jeder hat das Recht zu einer Pause“ aus dem Jahre 2001. Mit dem Klebestreifen als Informationsträger klebt Franz Wassermann im öffentlichen Raum den Körper eines Mannes und einer Frau an die Plakatwand mit der Werbung einer Schokoladenfabrik. Die sichtbaren Widersprüche, das Rollenverständnis der Geschlechter, wie es das Wirtschaftsunternehmen definiert, und die damit implizierte mediale Gewalt kommen zum Ausdruck. Die beiden Personen reissen sich von der Plakatwand los und tragen Teile der Information fort. Von ihrem Körper überträgt der Künstler mit einem konzeptionellen Verständnis die geretteten Fragmente auf die Oberfläche des Bildträgers.

Im Projektraum „Ehegraben“ ist gemeinsam mit dem Video „I/One“ eine Gruppe der Tatenträger zu sehen, die unmittelbar auf Glasplatten aufgebracht sind. Die jeweilige Zeichnung aus Klebestreifen mit haftenden Bildfragmenten vervollständigt sich zum Bild gemeinsam mit der Wand oder dem Körper des Betrachters, des Künstlers, je nachdem wer die beschichteten Glasplatten vor sich hält. Im Video der Performance „I/One“ setzt Franz Wassermann das transparente Klebeband als Informationsträger der Aussenwelt ein und macht deren Einfluss auf ihn sichtbar. Er zeichnet mit der auf den Spiegel gerichteten Videokamera nach, wie die Informationen seinen Körper formen und verformen. Dabei ereignet sich auch eine gefährliche Verbildung, die ihn bis an den Rand einer Erstickung führt. Von ihr versucht sich der Künstler gewissermassen in letzter Minute zu befreien. Dabei reissen die transparenten Klebestreifen als Informationsträger Teile von seiner Haut und seinen Haaren vom Gesicht. Die entstandenen Informationsträger bringt er dann auf dem gefilmten Spiegel so auf und komponiert dadurch ein Bild.

Die Bodenarbeit in der Galerie hat Franz Wassermann mit einem doppelseitigen transparenten Klebeband wie eine Empfängerspur für sendende Besucher gefertigt. Die Betrachter machen den geklebten Schriftzug durch ihr Begehen sichtbar. Sie tragen durch das Auftragen von Staub an ihren Schuhsohlen, Schmutz und anderem Material, das Informationen hinterlässt, dazu bei, dass der Schriftzug als Bild hervortritt: „Jede meiner Handlungen ist politisch.“

Die Arbeiten aus der Werkgruppe „Existenz“ fügen weitere Statements auf Balken über der Augenpartie von Franz Wassermann hinzu, die sein Gesicht anonym machen: Darauf bezeichnet der Künstler seinen Köper als einen Beweis, eine Projektion, ein Schlachtfeld, einen Virus oder als eine Waffe. Die jeweils mit einem Trademark versehenen Sätze sind einem Repräsentant im Nadelstreif zugeordnet, der als Machtträger aus Politik oder Wirtschaft lesbar ist. In Eiche gerahmt könnte es sich um verwendete Bilder von Firmeninhabern handeln. Die rot-weisse Krawatte lässt an Repräsentanten eines Staates wie Österreich, Polen oder der Schweiz denken.

Der Stuhl spannt den Tatenträger dreidimensional auf. Ein Körper im weiten Sinne des Wortes könnte mit Bändern an den Sitz gefesselt sein. Aus dem Fundus der einzelnen Urbilder entrollt diese Arbeit Bildfolgen wie filmische Sequenzen. Die Streifen aus Scotch und Tesa, die Informationen speichern, lassen sich in körperlicher Hinsicht als Netze, Striche oder Verbände empfinden. Auf der gedanklichen Ebene wickeln sich die Rollen als Einflüsse, Querverbindungen und Zusammen-
hänge ab.

Aus dem Atlas der Rohdatei sind einzelne Motive herausgenommen, mit den Mitteln der Digitalphotographie weiter bearbeitet und dann mit Pigmentdruck auf Bütten aufgezeichnet. Die Art des Papiers vermittelt den Anschein von der Oberfläche der Haut. Durch die Rahmung und Verglasung in der Weise eines Flachbildschirms wird der dreidimensionale Eindruck auf ein zweidimensionales Bild zurückgeführt. Doch bleibt die Anmutung von Haut präsent. Der Bildträger ist zum Speicher geworden. Das Körperliche wirkt, als sei es in den Zustand des Schlafes versetzt. Den Körper umschliesst der Sarg von Schneewittchen. Was mit den gespeicherten Bildinformationen passiert, entscheiden die jeweiligen Betrachter, Kuratoren, Sammler oder Journalisten, die das jeweilige Bild dadurch aus dem Speicher nehmen und es erwecken, indem sie es mit ihren Geschichten aufladen. 

„Die Queen“, „Der Fels“, „Die Arbeiterin“, „Arafats Hände“, „Grace Kelly“ sind Beispiele für den Prozess, in dem in einer übermächtig erscheinenden Situation Bilder aus der manipulierenden Flut ergriffen, bearbeitet werden. Durch die Rückführung in den Kunstbetrieb setzt Franz Wassermann die Bilder für die Gesellschaft wieder frei. Der Freiraum entsteht durch die Bilder, weil sie unter anderen Voraussetzungen entstanden sind als die medial und kommerziell funktionierenden Abbildungen im kollektiven Reservoir, aus dem sie der Künstler abgelöst und sich für seinen Atlas angeeignet hat. Durch bildnerische Mass-
nahmen wandelt er die Datenträger zu Tatenträgern um.

Auf einen Tisch in der Galerie hat Franz Wassermann neben dem Atlas mit seinem Bildreservoir die Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ von Heinrich Böll gelegt. Die Erzählung verweist auf die Tatenträger und diese lassen in partnerschaftlicher Weise das Buch von Heinrich Böll anklingen. Der Künstler fügt das Buch als eigenständig verstandene schriftstellerische Arbeit seiner Werkgruppe hinzu und wirft zugleich das Thema der Erzählung auf: Katharina Blum wird zum Opfer der Medien. Doch sie nimmt es in die Hand, die Situation zu gestalten und zu ver-ändern. Sie kehrt die passive Rolle des Erleidens in einen aktiven Befreiungs-schlag um. Es fallen Schüsse. Oberflächen zerspringen, brechen in zwei: Für die Ehre der Katharina. Auf den ersten Blick: Screenshots. Hier passieren Tatenträger.



CV

*1963
Studium an der Universität Innsbruck, I

Preise: 

2010 Gewinner des Anni und Heinrich Sussmann Stipendiums, A
2007 Förderpreis für bildende Kunst Land Tirol, A
2004 Anerkennungspreis für die Videoarbeit “I”, Taglia Corto Filmfestifal Florenz, I
2003 Preis für Integration und Zivilcourage für das Kunstprojekt „Schubhaft“, A
2001 Österreichisches Staatsstipendium, A
1996 Arbeiterstipendium des Bundes, A
1994 Anerkennungspreis Trend Art, A

Ausstellungen/Projekte: 

2011
SpielWiese, WIDMER+THEODORIDIS contemporary, Zürich, CH

2010
FrischFleisch, WIDMER+THEODORIDIS contemporary, Zürich, CH
Vielfalt, Innsbruck, A
Denkmal für die NS-Euthanasieopfer, Rum, A

2009
Existenz, WIDMER+THEODORIDIS contemporary, Zürich, CH
Temporäres Denkmal, Landesmuseum Ferdinandeum Tirol (Katalog), Innsbruck, A
Todesangst, Kunstlerbund Sudtirol, Bozen, I
Die Freiheit, Installation am Domplatz zu St. Jakob, Innsbruck (Katalog), A
Ich werfe einen Blick, WIDMER+THEODORIDIS contemporary, Zürich, CH

2008
elements, Europaischer Monat der Fotografie, Galerie Plank, Wien, A
Narben, in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutz Tirol, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, A
Temporäres Denkmal - Prozesse der Erinnerung, Publikation 

2007
Five from Ôsterlant, Gruppenausstellung, Galuzin Gallery TAFKAG, Oslo, NO
Liebe, Gruppenausstellung, im Sandleitenhof, Wien, A
Wer nicht auf seine Weise denkt, denkt überhaupt nicht, WIDMER+THEODORIDIS, Zürich, CH
59 Seconds Film/Video Festival, New York, USA
Temporäres Denkmal - Prozesse der Erinnerung, die Rückgabe, Schloss Hartheim, Alkoven, D
Museum of Modern Art, Videofestival, Detroit, USA

2006
Tatenträger, Einzelausstellung, WIDMER+THEODORIDIS contemporary, Zürich, CH
Documenta XII, Einzelausstellung, Kunstverein Rosenheim, D (Katalog)
Tatenträger, Einzelausstellung, Galerie German, Solingen, D
Rot, int. Gruppenausstellung, Karl Marx Hof, Wien, A
59 Seconds Festival Europa Tour
AREA 53 (die), {das}; int. Gruppenausstellung, Gallery AREA 53, Wien, A
59 Seconds Festival at CMCA in Rockport, Maine, USA
Geist, der neues Leben schafft, int. Gruppenausstellung, Kunstraum St. Virgil, Salzburg, A

2005
59 Seconds Festival Westcoast Tour, USA
911 Media Arts Center, Seattle, USA
Artists' Television Access (ATA), San Francisco, USA
EZTV, Santa Monica, USA
Media Arts Center San Diego, San Diego, USA
Temporäres Denkmal - Prozesse der Erinnerung, die Rückgabe, PKH- Hall i.T., A
Netzwerke, Gruppenausstellung, Steinach am Brenner, A
Ikonen, Aktion im Künstlerhaus, Wien, A
Zuhaus - Villa Kornhäusl, int. Gruppenausstellung, Wien, A
Men fuck God, Einzelausstellung, Gallery AREA 53, Wien, A
Update, int. Gruppenausstellung, Künstlerhaus, Wien, A
Triennale der Photographie 2005, int. Gruppenausstellung, Kunsthaus Hamburg, D (Katalog)

2004
Rosa Mare, int. Gruppenausstellung, Diamante, I
Kraftwerk, Peripher, int. Gruppenausstellung im Kraftwerk Imst Tirol, A
Temporäres Denkmal, int. Projekt, Prozess 2 der Erinnerung
Temporäres Denkmal, int. Projekt, Prozess 1 der Erinnerung
Zuhaus, Gruppenausstellung, Wien, A
1-33-33, int. Gruppenausstellung, Wien, A
A L B E R T I N A, Einzelausstellung Gallerie AREA 53, Wien, A
Jahresausstellung 2003, Künstlerhaus Salzburg, A

2003
6. Int Bienale Sharajah, Vereinigte Arabische Emirate (Katalog)
Best of 2002, int. Videoausstellung, MONA Detroit, Washington, USA
Existenz, Aktion im öffentlichen Raum, Innsbruck, A
Ich bin die totale Projektion, Videoinstallation bei SWARCO, Wattens, A
Wach auf, Aktion Klinik Innsbruck, A
Existenz, Wäscherei P, Psychiatrie Hall in Tirol, A

2002
Intervention im italienischen Zollhaus, Brenner, I
Franz Wassermann, Galerie 5020, Salzburg
Terra di maremma prima gita, int. Gruppenausstellung Gavorrano, I (Katalog)
Schubhaft, Feldkirch und Umgebung, A
Touches on Terrorism, int. Videoausstellung, MONA Detroit, Washington, USA
Schubhaft, Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit der Arge-Schubhaft
im internationalen öffentlichen Raum, Österreich, Deutschland, Italien (Katalog)
Good Clean Fun, Gruppenausstellung, New York, USA

2001
Geld Lust: Model Banking, Kunsthalle Tirol, Hall in Tirol, A
Der Kuss, Aktion mit Auto und Videobeamer in verschiedenen Städten der Schweiz
Leitsystem, Premierentage, Innsbruck
Lichtecht, Gruppenausstellung, Viktor Adlermarkt, Wien, A
Kommen & Gehen, Aktion im öffentlichen Krankenhaus, Hall in Tirol, A
2000
Made in Austria, Performance im Privatraum, Innsbruck, A
I, Performance im Privatraum, Innsbruck, A
Jetzt gehöre ich zu euch, Aktion im Privatraum, Innsbruck, A
Men fuck God, Performance im Privatraum, Innsbruck, A
Babie und Ken sind HIV-positiv, Kunstprojekt im öffentlichen Raum, München, D
Jeder hat das recht auf eine Pause, Aktion im Öffentlichen Raum, Innsbruck, A
My Livingroom, Kunstprojekt im internationalen öffentlichen Raum, virtuellen Raum,
Kunsträumen und Medien - Fortsetzung 20.04.00 und 30.04.00

1999
Austrieb der Schweine zur Eichelmast, Universität Innsbruck, I (Katalog)
Babie und Ken sind HIV-positiv, Kunstprojekt im öffentlichen Raum, Burghausen, D
Der Kuss, Videoinstallation im öffentlichen Raum, Innsbruck, A
My Livingroom, Kunstprojekt im int. öffentlichen Raum, virtuellen Raum und
Kunsträumen und Medien - Start 20.04.99 und 30.04.99
Freizeit und überleben, int. Gruppenausstellung, Galerie Taxispalais, Innsbruck, I

1998
Ikonen, Start EXPO 98, Lissabon, P
Die Monitorwand, Wettbewerb in Zusammenarbeit mit Architekt E. Wörndle, Bozen
Collezione Tirolo, int. Gruppenausstellung, Rom, I
BUGA 1999, Wettbewerb in Zusammenarbeit mit Architekt H.P. Wunsch, Magdeburg, D

http://www.mylivingroom.orghttp://www.mylivingroom.orghttp://www.mylivingroom.orghttp://www.mylivingroom.orghttp://www.mylivingroom.orghttp://www.mylivingroom.orghttp://www.mylivingroom.orgshapeimage_1_link_0shapeimage_1_link_1shapeimage_1_link_2shapeimage_1_link_3shapeimage_1_link_4shapeimage_1_link_5shapeimage_1_link_6shapeimage_1_link_7